Zeile |
Bezeichnung |
Allgemeiner Hinweis |
Ausfüllhinweis |
||
Teildatensatz Basis |
|||||
Basisdokumentation |
|||||
1 |
Institutionskennzeichen |
|
Gemäß § 293 SGB V wird bei der Datenübermittlung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Leistungserbringern ein Institutionskennzeichen (IK) als eindeutige Identifizierung verwendet. Mit diesem IK sind auch die für die Vergütung der Leistungen maßgeblichen Kontoverbindungen verknüpft. Die IK werden durch die "Sammel- und Vergabestelle Institutionskennzeichen (SVI)" der Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen in Sankt Augustin (SVI, Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin) vergeben und gepflegt. Hier ist das bei der Registrierung für die Qualitätssicherung angegebene IK zu verwenden.
|
||
2 |
Betriebsstätten-Nummer |
Gültige Angabe: ≥ 1 |
Diese Betriebsstätten-Nummer dient zur Unterscheidung organisatorisch getrennter Bereiche bei gleichem Institutionskennzeichen und gleicher Fachabteilungsnummer. Die Betriebsstätten-Nummer ist standardmäßig "1". Ihre Verwendung oder Nicht-Verwendung kann durch das Krankenhaus bzw. den Träger frei festgesetzt werden. Die Betriebsstätten-Nummern eines Krankenhauses sollen jahrgangsübergreifend in der gleichen Weise vergeben werden, falls keine organisatorischen Veränderungen stattgefunden haben. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
||
3 |
Registriernummer |
|
Hier ist die bei der Registrierung für die Qualitätssicherung angegebene Registriernummer (ep0123s) zu verwenden. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
||
4 |
|
siehe Schlüssel 1 |
|
||
5 |
Identifikationsnummer des Patienten |
|
Die Identifikationsnummer erhält der Patient im Krankenhaus bei der Aufnahme. Die Identifikationsnummer verbleibt im Krankenhaus und wird nicht an die EQS-Hamburg übermittelt. |
||
6 |
Versionsnummer |
|
Aktuelle Version der Spezifikation |
||
7 |
Aufnahmequartal |
|
Anzugeben ist das Quartal, in dem der Patient aufgenommen wurde (1,2,3 oder 4) |
||
8 |
Entlassungsquartal |
|
Anzugeben ist das Quartal, in dem der Patient entlassen wurde (1,2,3 oder 4) |
||
9 |
Dokumentationsabschluss |
Format: TT.MM.JJJJ |
Anzugeben ist das Datum wann die Dokumentation vollständig abgeschlossen wurde. |
||
10 |
Geburtsdatum |
Format: TT.MM.JJJJ |
|
||
11 |
Aufnahmedatum |
Format: TT.MM.JJJJ |
|
||
12 |
Entlassungsdatum |
Format: TT.MM.JJJJ |
|
||
13 |
Erstversorgung |
1 = ja 2 = ja, aber Patient wurde auf die Stroke Unit einer anderen Klinik verlegt 3 = nein, keine stationäre Erstversorgung |
|
||
Teildatensatz Schlaganfall |
|||||
ADSR |
|||||
14 |
Registriernummer |
|
Hier ist die bei der Registrierung für die Qualitätssicherung angegebene Registriernummer (ep0123s) zu verwenden. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
||
15 |
Identifikationsnummer des Patienten |
|
Die Identifikationsnummer erhält der Patient im Krankenhaus bei der Aufnahme. Die Identifikationsnummer verbleibt im Krankenhaus und wird nicht an die EQS-Hamburg übermittelt. |
||
16 |
Versionsnummer |
|
Aktuelle Version der Spezifikation |
||
18 |
Geburtsjahr |
Format: JJJJ |
|
||
19 |
Aufnahmemonat |
Format: MM |
|
||
20 |
Aufnahmejahr |
Format: JJJJ |
|
||
21 |
Aufnahme Wochentag |
1 = Montag bis Freitag 2 = Sonnabend oder Sonntag |
|
||
22 |
Geschlecht |
1 = männlich 1 = weiblich |
|
||
23 |
Zeitintervall Ereignis bis Aufnahme |
0 = unbekannt 1= <=1h 2 = >1-2h 3 = >2-3h 4 = >3-3,5h 5 = >3,5-4h 6 = >4-6h 7 = >6-24h 8 = >24-48h 9 = >48h 10 = wake up stroke |
|
||
24 |
Motorische Ausfälle |
0 = nein 1 = ja 9 = nicht bestimmbar |
|
||
25 |
Sprachstörungen |
0 = nein 1 = ja 9 = nicht bestimmbar |
Störung der gedanklich erzeugten Sprache. Sätze können fehlerfrei formuliert werden. |
||
26 |
Sprechstörungen |
0 = nein 1 = ja 9 = nicht bestimmbar |
Worte können korrekt und fließend artikuliert werden. |
||
27 |
Schluckstörungen |
0 = nein 1 = ja 9 = nicht bestimmbar |
Der Schluckakt wird anhand eines Schlucktests überprüft und protokolliert. |
||
28 |
Bewusstsein |
1 = wach 2 = somnolent-stuporös 3 = komatös |
|
||
29 |
Symptome - Ranking bei Aufnahme |
0 =Keine Symptome 1= keine wesentlichen Funktionseinschränkungen 2 = geringgradige Funktionseinschränkung 3 = mäßiggradige Funktionseinschränkung 4 = mittelschwere Funktionseinschränkung 5 = schwere Funktionseinschränkung |
Schweregrad der Behinderung <= 24 Stunden nach Aufnahme |
||
30 |
Symptome - Ranking bei Entlassung |
0 =Keine Symptome 1= keine wesentlichen Funktionseinschränkungen 2 = geringgradige Funktionseinschränkung 3 = mäßiggradige Funktionseinschränkung 4 = mittelschwere Funktionseinschränkung 5 = schwere Funktionseinschränkung 6 = Tod |
Schweregrad der Behinderung bei Entlassung |
||
31 |
Blasenkontrolle bei Aufnahme |
0 = Inkontinent 10 = Kontinent 5 = gelegentlicher Verlust |
|
||
33 |
Lagewechsel Bett-Stuhl bei Aufnahme |
0 = vollständig abhängig 10 = geringe Unterstützung 15 = vollständig selbstständig 5 = große Unterstützung |
|
||
33 |
Fortbewegung bei Aufnahme |
0 = vollständig abhängig 10 = geringe Unterstützung 15 = vollständig selbstständig 5 = große Unterstützung |
|
||
34 |
Blasenkontrolle bei Entlassung |
0 = Inkontinent 10 = Kontinent 5 = gelegentlicher Verlust |
|
||
35 |
Lagewechsel Bett-Stuhl bei Entlassung |
0 = vollständig abhängig 10 = geringe Unterstützung 15 = vollständig selbstständig 5 = große Unterstützung |
|
||
36 |
Fortbewegung bei Entlassung |
0 = vollständig abhängig 10 = geringe Unterstützung 15 = vollständig selbstständig 5 = große Unterstützung |
|
||
37 |
Komorbidität Diabetes mellitus |
0 = nein 1 = ja |
|
||
38 |
Komorbidität Vorhofflimmern |
0 = nein 1 = ja |
|
||
39 |
Früherer Schlaganfall |
0 = nein 1 = ja |
Hat der Patient bereits einen Schlaganfall in der Anamnese? |
||
40 |
Dauer der Symptome
|
<1h 1-2h >24h |
|
||
41 |
ICD-10 Klassifikation des akuten Ereignises
|
Liste ICD 10 |
Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (Krankenhaus) gültigen ICD-10-GM-Katalog. |
||
42 |
Bildgebung CCT |
0 = nein 1 = ja |
|
||
43 |
Bildgebung MRT |
0 = nein 1 = ja |
|
||
44 |
Frische Läsion in der Bildgebung erkennbar |
0 = nein 1 = ja |
|
||
45 |
Schlucktest nach Protokoll |
0 = nein 1 = ja 9 = nicht bestimmbar |
|
||
46 |
Extrakranielle Gefäßdiagnostik |
0 = nein 1 = ja |
|
||
47 |
Intrakranielle Gefäßdiagnostik |
0 = nein 1 = ja |
|
||
48 |
Antikoagulationstherapie einschließlich Empfehlung im Arztbrief |
0 = nein 1 = ja |
Heparin, Marcumar, ASS |
||
49 |
Thromboseprophylaxe |
0 = nein 1 = ja |
|
||
50 |
Thormbozytenaggregationshemmer >= 48h nach Ereignis |
0 = nein 1 = ja |
|
||
50 |
Thormbozytenaggregationshemmer bei Entlassung |
0 = nein 1 = ja |
|
||
51 |
Beatmung |
0 = nein 1 = ja |
|
||
52 |
Physiotherapie |
0 = nein 1 = <=Tag 2 nach Aufnahme 2 = >Tag 2 nach Aufnahme |
|
||
53 |
Logopädie |
0 = nein 1 = <=Tag 2 nach Aufnahme 2 = >Tag 2 nach Aufnahme |
|
||
54 |
Mobilisation |
0 = nein 1 = <=Tag 2 nach Aufnahme 2 = >Tag 2 nach Aufnahme |
|
||
55 |
Komplikationen während des stationären Aufenthaltes |
0 = nein 1 = ja |
|
||
56 |
Pneumonie |
1 = ja Leer = nein |
Hier erfolgt nur eine Angabe, wenn eine Pneumonie als Komplikation aufgetreten ist |
||
57 |
Erhöhter Hirndruck/Ödem |
1 = ja Leer = nein |
Hier erfolgt nur eine Angabe, wenn ein erhöhter Hirndruck als Komplikation aufgetreten ist |
||
58 |
Andere Komplikationen |
1 = ja Leer = nein |
Hier erfolgt nur eine Angabe, wenn andere als in Feld 56 oder 57 aufgeführte Komplikationen aufgetreten ist |
||
59 |
Durch den Arzt zu Krankheitsverlauf und Prävention aufgeklärt |
0 = nein 1 = ja |
Dokumentation in der Krankenakte |
||
60 |
Durch den Sozial- Pflegedienst über Unterstützungsangebote aufgeklärt |
0 = nein 1 = ja |
Dokumentation in der Krankenakte |
||
61 |
Monat der Entlassung |
Format: MM |
|
||
62 |
Entlassungsjahr |
Format: JJJJ |
|
||
63 |
Entlassungstag |
1 = Montag bis Freitag 2 = Sonnabend oder Sonntag |
|
||
64 |
Liegezeit in Tagen |
|
|
||
65 |
Entlassungsart |
1 = verstorben 2 = nach Hause 3 = Pflegeinrichtung/Heim 4 = andere Abteilung 5 = externe (Akut)Klinik 6 = Reha-Klinik
|
|
||
66 |
Thrombolyse: Lyse i.v. |
0 = nein 1 = ja |
|
||
67 |
Thrombolyse: Lyse i.a. |
0 = nein 1 = ja |
|
||
68 |
Score: NIH Stroke Scale bei Aufnahme
|
|
Punktzahl nach neurologischer Befunderhebung nach NIHSS. |
||
69 |
Zeitdifferenz zwischen Aufnahme und 1. Bildgebung |
0 = keine Bildgebung 1 = <=0,5h 2 = >0,5-1h 3 = 1-3h 4 = 3-6h 5 = >6h 6 = 1.Bildgebung vor Aufnahme |
|
||
70 |
Zeitdifferenz zwischen Aufnahme und dem Beginn der Lyse |
0 = keine Lyse durchgeführt 1 = <=0,5h 2 = >0,5-1h 3 = >1-2h 4 = >2-3h 5 = >3-4h 6 = >4-6h 7 = >6h |
|
||
71 |
Hypertonie |
0 = nein 1 = ja |
|
||
72 |
Hypercholesterinämie |
0 = nein 1 = ja |
|
||
73 |
Sekundärprophylaxe: Antihypertensiva |
0 = nein 1 = ja |
|
||
74 |
Sekundärprophylaxe: Antidiabetika |
0 = nein 1 = ja |
|
||
75 |
Sekundärprophylaxe: Statine |
0 = nein 1 = ja |
|
||
76 |
Versorgungssituation vor dem Auftreten des Schlaganfallereignisses |
1 = unabhängig zu Hause 2 = Pflege zu Hause 3 = Pflege in Institution |
|