Der Dekubitus mit der höchsten Ausprägung
nach der Gradierungsskala des ICD-10-GM ist hier anzugeben. Die nachfolgende
Beschreibung dieser Grade/Stufen/Kategorien entspricht der Klassifikation des European
Pressure Ulcer Advisory Panel bzw. National Pressure Ulcer Advisory Panel in deutscher Übersetzung (EPUAP/NPUAP 2009).
Kategorie/Stufe/Grad 1: Nicht
wegdrückbare Rötung
Nicht wegdrückbare, umschriebene Rötung bei intakter Haut,
gewöhnlich über einem knöchernen Vorsprung. Bei
dunkel pigmentierter Haut ist ein Abblassen möglicherweise nicht
sichtbar, die Farbe kann sich aber von der umgebenden Haut
unterscheiden. Der Bereich kann schmerzempfindlich, verhärtet,
weich, wärmer oder kälter sein als das umgebende Gewebe.
Diese Symptome können auf eine (Dekubitus-) Gefährdung
hinweisen.
Kategorie/Stufe/Grad 2: Teilverlust der
Haut
Teilzerstörung der
Haut (bis in die Dermis/Lederhaut), die als falsches, offenes Ulcus mit
einem rot bis rosafarbenen Wundbett ohne Beläge in Erscheinung
tritt. Kann sich auch als intakte oder offene/rupturierte,
serumgefüllte Blase darstellen. Manifestiert sich als
glänzendes oder trockenes, flaches Ulcus ohne nekrotisches Gewebe
oder Bluterguss*. Diese Kategorie sollte nicht benutzt werden um Skin
Tears (Gewebezerreißungen), verbands- oder pflasterbedingte
Hautschädigungen, feuchtigkeitsbedingte Läsionen,
Mazerationen oder Abschürfungen zu beschreiben.
* Blutergüsse weisen auf eine tiefe Gewebsschädigung hin.
Kategorie/Stufe/Grad 3: Verlust der Haut
Zerstörung aller Hautschichten. Subkutanes Fett kann sichtbar
sein, jedoch keine Knochen, Muskeln oder Sehnen. Es kann ein Belag
vorliegen, der jedoch nicht die Tiefe der Gewebsschädigungen
verschleiert. Es können Tunnel oder Unterminierungen vorliegen.
Die Tiefe des Dekubitus der Kategorie/Stufe/Grad III variiert je nach
anatomischer Lokalisation. Der Nasenrücken, das Ohr, der
Hinterkopf und das Gehörknöchelchen haben kein subkutanes
Gewebe, daher können Kategorie III Wunden dort auch sehr
oberflächlich sein. Im Gegensatz dazu können an besonders
adipösen Körperstellen extrem tiefe Kategorie III Wunden
auftreten. Knochen und Sehnen sind nicht sichtbar oder tastbar.
Kategorie/Stufe/Grad 4: Vollständiger Haut oder Gewebeverlust
Totaler Gewebsverlust mit freiliegenden Knochen, Sehnen oder Muskeln.
Belag und Schorf können vorliegen. Tunnel oder Unterminierungen
liegen oft vor. Die Tiefe des Kategorie IV Dekubitus hängt von der
anatomischen Lokalisation ab. Der Nasenrücken, das Ohr, der
Hinterkopf und der Knochenvorsprung am Fußknöchel haben kein
subkutanes Gewebe, daher können Wunden dort auch sehr
oberflächlich sein. Kategorie IV Wunden können sich in
Muskeln oder unterstützende Strukturen ausbreiten (Fascien, Sehnen
oder Gelenkkapseln) und können dabei leicht Osteomyelitis oder
Ostitis verursachen. Knochen und Sehnen sind sichtbar oder tastbar.
Dekubitus, Grad nicht näher bezeichnet (Grad 3 oder 4)
Bei einem Dekubitus dieser Kategorie handelt es sich um eine
Gewebeschädigung mit unbekannter Tiefe, in jedem Fall jedoch um
einen Grad 3 oder 4. Eine eindeutige Klassifizierung kann aus folgenden
Gründen problematisch sein:
- ein vollständiger Haut- oder Gewebeverlust, bei der die
tatsächliche Tiefe der Wunde von Belag (gelb, dunkelgelb, grau,
grün oder braun) und Wundkruste / Schorf (dunkelgelb, braun oder
schwarz) im Wundbett verdeckt ist.
- violetter oder rötlichbrauner, umschriebener Bereich
verfärbter, intakter Haut oder blutgefüllte Blase aufgrund
einer Schädigung des darunterliegenden Weichgewebes durch Druck
und/oder Scherkräfte.
Die Klassifizierung erfolgte in Anlehnung an die Leitlinie zur
Dekubitus-Prävention der European Pressure Ulcer Advisory Panel
und des National Presser Ulcer Advisory Panel (2009) in deutscher
Übersetzung.