Rundbrief Nr. 22/25
Fachnews des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 23. Juli 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie darüber informieren, dass der Gemeinsame Bundesausschuss in seinen Fachnews darüber informiert hat, Vereinfachungen in der Qualitätssicherung zu beschließen.
QS-NET Modul Dialyse: Aussetzung 2026 und 2027
Im Verfahren QS NET Modul Dialyse müssen die Indikatorensets an die neuesten Therapiestandards angepasst werden. Die Datenerfassung in diesem Modul wird deshalb für die Erfassungsjahre 2026 und 2027 ausgesetzt.
QS-Verfahren Wundinfektionen
Zu dem seit 2016 in der Erprobung befindlichen QS-Verfahren „Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen“ (QS WI) sieht der G-BA aufgrund der sehr uneinheitlichen Indikatorergebnisse und der deshalb problematischen Einschätzung des Aufwand-Nutzen-Verhältnisses vor, die Erprobung des Verfahrens QS WI zu beenden und ab dem Jahr 2026 nicht fortzuführen.
QS-WI: Datenübermittlungspflichten für Quartale 2 bis 4 verschoben
Der G-BA hat die Verschiebung der Datenübermittlungspflichten zur fallbezogenen QS-Dokumentation für die Leistungserbringenden beschlossen. Für die Quartale 2 bis 4 des Erfassungsjahres 2025 müssen die Daten erst im Zeitraum vom 1. bis 28. Februar 2026 als Gesamtlieferung übermittelt werden (Teil 2 QS WI § 16 und § 20 DeQS RL).
Die Entscheidung über die Gesamtlieferung der fallbezogenen QS-Dokumentation für das Erfassungsjahr 2025 wird im Plenum am 18. Dezember 2025 gemeinsam mit den normativen Änderungen zum Verfahren QS WI erfolgen.
Vereinfachungen ab 2027 in drei weiteren Verfahren
- Cholezystektomie (QS CHE)
- Perinatalmedizin (QS PM) und
- Gynäkologische Operationen (QS GYN-OP)
Insgesamt 11 Indikatoren und Kennzahlen werden in diesen drei Verfahren ab dem Erfassungsjahr 2027 entfallen, 14 Indikatoren werden angepasst und 5 auf die Nutzung von Sozialdaten bei den Krankenkassen umgestellt.
Die Beschlussfassung zu den o. g. Änderungen wird im Dezember 2025 erfolgen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Hohnhold
Leiter der Landesgeschäftsstelle